Die Mittagsbetreuung orientiert sich an den Bedürfnissen der Schüler nach Schulschluss. Den Kindern soll eine offene, auf ihre Individualität und Bedürfnisse eingehende Betreuung zukommen. Wir möchten ein Ort sein, an dem „KIND SEIN“ im Vordergrund steht.
0151/ 56206435
09131/9201625
Unser buntes Team besteht aus 16 Mitarbeiterinnen, davon 3 Vollzeitangestellte. Wir kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen z. B. Kunsttherapeutin, Allgemeinärztin, Ausbildung zur Fachpädagogik, Koordinatorin für OGS etc. Wir haben eine Küchenkraft, die nur für die Verpflegung der Kinder in Langensendelbach zuständig ist, sowie eine Mitarbeiterin die uns bei der Hausaufgabenbetreuung unterstützt. Gemeinsam haben wir 2019 unseren „Erste – Hilfe-Kurs am Kind“ absolviert, welchen wir 2022 wieder auffrischen werden.
Was wir aber alle gemeinsam haben, ist die Freude mit Kindern zu arbeiten.
Die Mittagsbetreuung wird ab 11.30 Uhr nach dem stundenplanmäßigen Vormittagsunterricht angeboten. Für unsere Kurzzeitkinder endet die Betreuung um 14.30 Uhr. Die Langzeitkinder können Montag-Donnerstag bis 16.30 Uhr und am Freitag bis 15.30 Uhr bei uns bleiben.
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie für ihr Kind ein warmes Mittagessen bestellen oder eine eigene Brotzeit mitgeben. Über Lilalöffel (Langensendelbach) bzw. Kitafino (Marloffstein) können Sie den Speiseplan des Cateringservice einsehen und ein Mittagessen bis spätestens einen Arbeitstag (13.30 Uhr) vorher bestellen. Sollte ihr Kind krank sein, haben Sie in Langensendelbach bis 08.00 Uhr die Möglichkeit, das Essen abzubestellen. In Marloffstein muss das Essen bis 13.30 Uhr am Vortag abbestellt werden. Als Getränke werden Fruchtschorlen, Tees und Wasser angeboten. Täglich steht allen Kindern Obst/Gemüse zur Verfügung.
Wir legen darauf Wert, dass alle Kinder, egal ob Kalt- oder Warmesser gemeinsam essen, denn dadurch lernen die Kinder einen wertschätzenden Umgang mit „Mensch und Lebensmittel“. Außerdem besteht für die Kinder die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und den Schulvormittag ausklingen zu lassen.
Sie finden uns im hinteren Teil der Grundschule. Dort sind wir auf zwei Gruppen aufgeteilt. Wir haben einen großen Aufenthaltsraum, eine kleine Werkstatt und ein Malzimmer. Die Turnhalle für bewegungsintensive Betätigung steht uns nach Unterrichtsschluss zur Verfügung. Der große, kindgerecht gestaltete Pausenhof wird bei trockenem Wetter ebenso genutzt. Im Augenblick werden für die Mittagsbetreuung zusätzliche Räume erschaffen. Wir hoffen sehr, dass diese uns spätestens im September 2022 zur Verfügung stehen.
Die Betreuung befindet sich im Untergeschoss der Marloffsteiner Schule mit einem separaten Eingang rechts am Schulgebäude. Sie verfügt über einen Spiel- und Bastelraum und einen Raum mit großer Legoecke und Sofas zum Ausruhen bzw. Lesen. Außerdem gibt es einen Speise- bzw. Hausaufgabenraum. Die Schulturnhalle und der Pausenhof stehen uns ebenfalls zur Verfügung.
Die Langzeitkinder (Anmeldung bis 16.30 Uhr) nehmen von Montag bis einschließlich Donnerstag an der Hausaufgabenbetreuung teil, um ihre schriftlichen Hausaufgaben zu erledigen. Dafür stehen uns in der Zeit ab 14:30 Uhr unsere Räumlichkeiten, sowie Klassenräume zur Verfügung, in denen die Schüler in Kleingruppen von den Mitarbeiterinnen betreut werden.
Wir geben Hilfestellung, regen zum selbständigen Arbeiten an, stärken die Eigenverantwortlichkeit und Motivation. Das Team überprüft die Hausaufgaben auf Vollständigkeit, jedoch nicht auf Richtigkeit. Die Kontrolle der Hausaufgaben, sowie die Durchführung mündlicher Hausaufgaben (z.B. Gedicht lernen, Lesen üben, Vorbereitung auf Proben) liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten.
Während der Betreuungszeit können die Kinder aus einem vielfältigen Materialangebot mit unterschiedlichsten Techniken etwas gestalten. Als Vorlage dienen hierfür selbst angefertigte Anschauungsobjekte, Anleitungshefte etc. Die Kinder bekommen von uns die Unterstützung, um Vorlagen umzusetzen, aber auch Hilfe bei der Gestaltung eigener Projekte. Wichtig ist dabei, den Kindern die Wertigkeit der Materialien zu vermitteln und Ihre Kreativität zu fördern. Die Mittagsbetreuung verfügt über einen großen Fundus an Wolle, Kartons, Stoffen, Dosen, Papier. Die Kinder haben die Möglichkeit folgende Techniken anzuwenden:
Die Gestaltung der Mittagsbetreuung orientiert sich an allererster Stelle an den Bedürfnissen der Kinder nach einem anstrengenden und durchstrukturierten Schulvormittag. Wir versuchen Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszuleben, sich zu entspannen oder aufgestaute Emotionen abzubauen, indem sie frei wählen kann zwischen Sport- und Bewegungsangebot, kreativem Angebot, Rückzugsmöglichkeit oder freier Aktivität. Wir beobachten und steuern nach Bedarf das Geschehen und greifen unterstützend in Konfliktsituationen ein. Durch Gemeinschaftsprojekte soll der klassenübergreifende Charakter das „Wir-Gefühl“ der Gruppe gestärkt werden.
Großen Wert legen wir auf soziale Kompetenzen wie Respekt, Toleranz und Akzeptanz anderen gegenüber. Wir vermitteln den Kindern, dass das Einhalten unserer Regeln und die Bereitschaft zum Kompromiss Voraussetzung für ein harmonisches Miteinander sind.
Wir wollen sie in ihrem Dasein stärken und sie in ihrer Entwicklung fördern. Das Gelingen erfordert eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule. Wir orientieren uns am pädagogischen Leitbild der Schule.
Frau Sandra Poppinger, Leitung Mittagsbetreuung Langensendelbach und Marloffstein.
Tel: 0152/29740037 (Montag – Freitag, von 9 Uhr – 16 Uhr) oder unter LAMA-Mitti@Langensendelbach.de